Mit Warren Beatty, Al Pacino, Charlie Korsmo, Glenne Headly, Dustin Hoffman, Madonna, William Forsythe, Seymour Cassel, Charles Durning, Mandy Pantinkin, Paul Sorvino, Kathy Bates, Dick Van Dyke, Colm Meaney, Henry Silva, R.G. Armstrong, James Caan, Michael J. Pollard, Estelle Parsons, Ian Wolfe
Dick Tracy ist der Titel einer Comicverfilmung aus dem Jahr 1990. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Comic-Strip, der erstmals in den 1930er Jahren gedruckt wurde. Regie führte Warren Beatty, der gleichzeitig als Produzent fungierte sowie die Titelrolle übernahm. Weitere Darsteller sind unter anderem Madonna, Al Pacino und Dustin Hoffman. Beatty zollte dem Comic, dessen Fan er ist, Respekt, indem er auch im Film neben schwarz und weiß ebenfalls nur die fünf im Original-Comic verwendeten Farben einsetzte.
Chicago in den 1930er Jahren: Im Mittelpunkt der Handlung steht der aufrechte Polizeiermittler Dick Tracy, der einen Kampf gegen die seinerzeit berüchtigten Gangsterbanden der Stadt führt. Dabei geht Tracy in seiner Arbeit derart auf, dass seine warmherzige Lebensgefährtin Tess Truehart notgedrungen zurückstecken muss. Während einer Schießerei, bei der Tracy einen namenlosen Jungen vor dem Tod bewahrt, kommt heraus, dass das Syndikat des ruchlosen Gauners „Big Boy“ Caprice, der Sinnsprüche von Thomas Jefferson, Platon und Friedrich Nietzsche zitiert, anscheinend nach der alleinigen Macht in der Stadt strebt. Zum Ausdruck dessen ermordet Caprice den hochrangigen Gangsterboss „Lips“ Manlis, übernimmt dessen Nachtclub Ritz sowie dessen verführerische Sängerin und Liebschaft „Breathless“ Mahoney. Tracys Ermittlungen dahingehend kommen ins Stocken, da Mahoney als einzige Zeugin des Mordes den Ermittler eher verführen als aussagen will.
Die Vorproduktion nahm außergewöhnlich viel Zeit in Anspruch. Warren Beatty war zunächst nur als Produzent vorgesehen. Für die Regie waren im Vorfeld u. a. Martin Scorsese, Tim Burton, Richard Benjamin, John Landis, Steven Spielberg sowie der von Beatty favorisierte Bob Fosse (der allerdings 1987 verstarb) im Gespräch. Für die Vorproduktion hatte man ferner zunächst Walter Hill engagiert, welcher allerdings nach Streitigkeiten das Projekt vorzeitig verließ. Letztlich willigte Beatty ein, selbst Regie zu führen, außerdem übernahm er die Hauptrolle seines Films. Um diese Mehrfachtätigkeit zeitlich zu ermöglichen, gab er die geplante Regie zu Misery ab, in welchem er ebenfalls auch eine Hauptrolle spielen sollte.
Zu diesem Film wurden gleich drei verschiedene Alben veröffentlicht, die mehr oder weniger alle Titel aus dem Film enthielten. Der Original-Score stammt von dem Komponisten Danny Elfman, der zum Beispiel auch die Titelmelodie der Zeichentrickserie Die Simpsons komponierte, und trägt den Titel Dick Tracy – Original Score. Das Orchester wurde von Shirley Walker dirigiert. Madonna veröffentlichte ein eigenes Album unter dem Titel I’m Breathless – Songs from and inspired by the film Dick Tracy. Hierauf finden sich lediglich vier Titel, die auch im Film verwendet wurden, darunter der Oscar-prämierte Song Sooner or Later (I Always Get My Man). Weiterhin wurde eine Kompilation veröffentlicht, auf dem Künstler wie Erasure, K. D. Lang, Darlene Love und Ice-T durch den Film inspirierte Songs beisteuerten. Ergänzt wurden diese durch ältere Aufnahmen beispielsweise von Jerry Lee Lewis oder Brenda Lee.
film-dienst: „Der dem 50 Jahren alten Comic-Cartoon von Chester Gould nachgestaltete Film entwirft für seinen Helden eine Kinowelt, die ihre Anregungen ebenso aus den Comic Strips wie aus den Filmen der 30er und 40er Jahre bezieht. Fantasievoll und unterhaltsam inszeniert, raffiniert durch Kunstgriffe und Prinzipien, nach denen die Themenkomplexe des Films - Kampf gegen den Mob, Versuchung durch den Vamp, romantische Bindungen - organisiert werden. Für die verschiedenen Emotionsebenen werden visuelle Formeln etwa in der Verwendung von Primärfarben entwickelt, wobei diese filmische Struktur eine immer engere Verbindung mit der Kreation der Comic-Welt eingeht; dabei wird die Gewalttätigkeit des Genres ins Spielerische aufgelöst.“ Das deutsche Filminstitut schreibt über den Film: „Über Dick Tracy war man sich 1990 so einig wie heute über Sin City: das war die bis dahin überzeugendste Comic-Verfilmung. Warren Beatty erzählte als Regisseur und Hauptdarsteller die Geschichte des unbestechlichen Detektivs, der als einziger Gangsterboss Big Boy Caprice bei dessen Bestrebungen, die Macht endgültig zu übernehmen, bekämpft. Ausstattung, Architektur, Kostüme, Masken: der Film wurde zu einem außergewöhnlichen Gesamtkunstwerk, gehalten in den sieben Farben der Comicvorlage aus den 40ern. Dazu glänzt eine ganze Reihe hochkarätiger Darsteller (u. a. Al Pacino, Dustin Hoffman, Madonna, James Caan) in einer höchst vergnüglichen Hommage an den klassischen Gangsterfilm.
Dick Tracy ist aktuell die Comic-Adaption mit den meisten Oscar-Auszeichnungen: der Film gewann 1991 drei Academy Awards: Bestes Szenenbild (Richard Sylbert), Bestes Make-up (John Caglione junior und Doug Drexler) sowie Bester Song (Stephen Sondheim – Sooner or Later (I Always Get My Man)). In den Kategorien Bester Nebendarsteller (Al Pacino), Bestes Kostümdesign (Milena Canonero), Beste Kamera (Vittorio Storaro) und Bester Ton (Thomas Causey, Chris Jenkins, David E. Campbell und Doug Hemphill) war er ebenfalls nominiert.