Mit Harrison Ford, Tommy Lee Jones, Sela Ward, Julianne Moore, Joe Pantoliano, Andreas Katsulas, Jeroen Krabbé, Daniel Roebuck, L. Scott Caldwell, Tom Wood, Ron Dean, Joseph F. Kosala, David Darlow, Richard Riehle, Jane Lynch, Neil Flynn
Auf der Flucht (Originaltitel: The Fugitive, englisch für „Der Flüchtige“) ist ein Spielfilm des Regisseurs Andrew Davis aus dem Jahr 1993. Er basiert auf der gleichnamigen US-amerikanischen Fernsehserie. Die Hauptrollen spielten Harrison Ford und Tommy Lee Jones, der für seine Rolle mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Der Film wurde in sechs weiteren Kategorien nominiert, was ungewöhnlich viel für einen Actionthriller ist. 1998 erschien die Fortsetzung Auf der Jagd.
Richard Kimble ist erfolgreicher Arzt, bis er des Mordes an seiner Frau Helen Kimble angeklagt wird. Da der Täter nicht ermittelt werden kann, glaubt man ihm seine Aussage nicht, selbst noch mit dem – laut Kimbles Aussage einarmigen – Mörder seiner Frau gerungen zu haben. Letztlich wird Kimble wegen der Indizienlage zum Tode verurteilt. Auf der Fahrt in das Gefängnis, wo er mittels Giftspritze hingerichtet werden soll, verunglückt der Gefängnisbus infolge eines Befreiungsversuches anderer Gefangener und kollidiert mit einem Zug. Kimble kann, nachdem er noch das Leben eines Polizisten gerettet hat, fliehen und taucht unter. Von nun an befindet sich Kimble auf der Flucht, verfolgt von dem ehrgeizigen und bei Suchaktionen sehr erfahrenen U.S. Marshal Samuel Gerard, der ihn mit allen Mitteln wieder gefangen nehmen will.
Der Film basiert auf der Serie Auf der Flucht bzw. Dr. Kimble auf der Flucht aus den 1960er Jahren, in der David Janssen die Titelfigur darstellte und Barry Morse den Lt. Gerard, der den Flüchtenden unerbittlich verfolgte. Die Serie wiederum hat den realen Kriminalfall des unschuldig wegen Mordes verurteilten Arztes Samuel Sheppard zum Vorbild. Die Flucht allerdings ist eine Erfindung der Serie.
Laut filmstarts.de funktioniert der Film „nicht nur wegen seiner großartigen Action und inszenatorischen Qualität so gut“. So seien es „das Zusammenspiel zwischen Harrison Ford und Tommy Lee Jones sowie die bei aller Action doch lebensnah wirkende Geschichte, die den Film in höhere Sphären heben“. Die beiden Schauspieler hätten „ihre Rollen exzellent und sehr menschlich“ interpretiert. Die Handlung sei „intelligent zusammengefügt“ und könne „neben ihren zweifellos vorhandenen Thrillerqualitäten auch als Drama gelten“. Zusammenfassend urteilte filmstarts.de: „Eine perfekt durchdachte Story, gründliche Charakterisierungen, ausgezeichnete Darstellerleistungen und inszenatorische Brillanz sollten gar den anspruchsvollen Cineasten zufrieden stellen“. Cinema lobte: „das Duell der beiden Stars artet in eine zweistündige Tour de force voller Spannung und spektakulärer Action aus“. Das Fazit lautete: „Pure Hochspannung voll Action und Tempo.“ Das Lexikon des internationalen Films sprach von einer „schnörkellose[n] Kriminalstory, die in der ersten Hälfte durchaus fesselt, sich zum Ende hin jedoch als zu dünnblütig erweist“. Daher wären „ein wenig mehr Verrätselung und eine ambivalentere Hauptfigur“ besser für den Film gewesen. Für Die Chronik des Films war Auf der Flucht „in kreativer Teamarbeit ein handwerklich exzellenter und temporeicher Actionfilm“. Critic.de lobte die „extravagante[n] Setpieces“, die „den action- und spannungsreichen Hergang der Handlung“ begleiten, wobei „Tommy Lee Jones seinem Co-Star irgendwann die Schau zu stehlen beginnt“.
Tommy Lee Jones erhielt für seine Darstellung des Samuel Gerard den Oscar und den Golden Globe als [B]ester Nebendarsteller. Der Film erhielt weitere sechs Oscar-Nominierungen: Bester Film, Beste Filmmusik (James Newton Howard), Beste Kamera (Michael Chapman), Bester Schnitt, Bester Ton und Bester Tonschnitt.
Neil Flynn, der im Film einen U-Bahn-Polizisten spielt, verkörpert in der Krankenhaus-Comedy-Serie Scrubs – Die Anfänger den Hausmeister. Dort wird der Hausmeister auch auf seine Vergangenheit als Schauspieler und auf diese Rolle angesprochen. Die Staumauersprungszene wird unter anderem auch in der Simpsons-Folge Lisas Rivalin aufgegriffen, als Milhouse vor dem FBI flüchtet. In der Simpsons-Folge Wer erschoss Mr. Burns Teil 2 springt Homer ähnlich wie Richard Kimble in Fesseln aus dem Gefangenentransporter und flieht in ein Krankenhaus.