Mit Ron Perlman, John Hurt, Rupert Evans, Selma Blair, Karel Roden, Jeffrey Tambor, Doug Jones, David Hyde Pierce, Corey Johnson, Ladislav Beran, Biddy Hodson
Hellboy ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Guillermo del Toro aus dem Jahr 2004, beruhend auf dem gleichnamigen Dark-Horse-Comic von Mike Mignola. Der Titelheld wird von Ron Perlman gespielt. [Der Film ...] wurde 2008 mit Hellboy – Die goldene Armee fortgesetzt.
Im Jahr 1944 während des Zweiten Weltkriegs öffnen die Nazis mit Unterstützung der Thule-Gesellschaft und des größenwahnsinnigen Magiers Grigori Rasputin, eines scheinbar unsterblichen Beraters des letzten russischen Zaren, durch ein okkultes Ritual ein Dimensionsportal, um die Hölle auf Erden zu entfesseln und den Krieg mit Hilfe überirdischer Mächte zu gewinnen. Alliierte Soldaten, unter ihnen Professor Trevor „Broom“ Bruttenholm, unterbrechen jedoch die Beschwörung, wobei Rasputin durch das sich schließende Portal gesogen und vernichtet wird, und finden die Ausgeburt der Hölle, einen kleinen roten teufelsähnlichen, aber freundlich gesinnten Dämon, der durch das Portal auf die Erde gelangt ist. Sie nennen ihn Hellboy, und Bruttenholm nimmt ihn unter seine Fittiche. Etwa 60 Jahre später ist Hellboy immer noch nicht ganz erwachsen, dafür zu einem riesengroßen und schwer kontrollierbaren Dämon geworden. Unter dem Codenamen Red arbeitet er für das Amt zur Untersuchung und Abwehr paranormaler Erscheinungen, einer geheimen Unterabteilung des FBI mit dem Wahlspruch „In Absentia Luci Tenebrae Vicunt.“ (Richtig: „In absentia lucis tenebrae vincunt.“, zu Deutsch „In Abwesenheit des Lichtes obsiegen die Schatten.“). Zusammen mit dem Telepathen Abe Sapien, einer humanoiden marinen Lebensform mit Kiemen, Schwimmhäuten und blauer Haut (Codename Blue), die wie er auch in der Geheimabteilung lebt, geht er regelmäßig auf Dämonenjagden, die vor der Öffentlichkeit vertuscht werden.
„Atmosphärisch stimmige Comic-Verfilmung mit perfekt besetzten Darstellern, ausgezeichnetem Make-up- und Set-Design sowie einer konsequenten morbid-sarkastischen Grundstimmung.“ Lexikon des internationalen Films